Über mich
Was Storytelling mit Glück zu tun hat. Wie ich von der Kachelzählerin zu Achtsamkeit und Coaching kam. Und schließlich auch noch meine Qualifikation.
.jpg)
Was Storytelling mit Glück zu tun hat
Die Faszination für Geschichten zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Sie führte mich zuächst in jeder freien Minute zwischen Schule und Leistungssport zwischen zwei Buchdeckel, später dann in ein Literaturstudium und in die Unternehmenskommunikation. Das auch systemisches Coaching und Achtsamkeitspraxis diesen roten Faden wieder aufnehmen, habe ich erst nach und nach erkannt.
Doch gerade hier spielen die Geschichten, die wir selbst über uns denken, eine maßgebliche Rolle. Denn diese Geschichten prägen, wer wir sind und sein wollen. Sie färben unsere Wahrnhehmung, tragen unsere Werte, motivieren unsere Entscheidungen, unser Handeln – kurz gesagt: unsere gesamte Wirklichkeit und wie wir sie erleben.
Glaubenssätze, ständig wiederkehrende Grübeleien, die Kommentare unseres inneren Kritikers: all das sind Elemente einer großen Storyline. Achtsamkeitspraxis und Coaching helfen, sie als solche zu erkennen, zu entscheiden, wo diese Geschichten hilfreich sind, wo hinderlich und sie gegebenfalls umzuschreiben.
Seit ich denke, brenne ich für Geschichten. Besonders die, die Menschen über sich selbst erzählen.



Auf welche Weise Achtsamkeit hilft, die eigene Geschichte zu gestalten.
Meine Story
Zunächst war meine Lebensstory eine, die man mit dem "Glück der Tüchtigen" überschreiben könnte. Learn, eat, swim, sleep, repeat war für viele Jahre meines Lebens Alltag. Ich komme aus einer Familie von Spitzensportlern und auch ich selbst habe bis zu 8-mal pro Woche trainiert. Ehrgeiz, Disziplin, Durchsetzungskraft waren wichtige Werte. Die Jagd nach Bestzeiten im Schwimmbecken und Bestnoten in Schule und Studium gingen Hand in Hand. Ich wollte gerne jeden Tag erneut wieder über mich hinauswachsen. Dabei war ich immer im Flow. Die Angebote und Erfolge kamen zu mir, Leistung war mir eine Freude.
Bis eines Tages der Flow abbrach ...
Inzwischen war ich verheiratet, fertig promoviert, hatte Kinder bekommen. Ich war gerade Anfang 30, als mein Mann unheilbar erkrankte und sich in unserem Familienleben eine Belastung nach der anderen auftürmte. Ein Jahrzehnt ging ich alle Herausforderungen mit meiner typischen „Augen zu und durch“ und „immer schön dabei lächeln“-Strategie erfolgreich an. Erfolgreich bis auf die Tatsache, dass ich mit jedem Winter erschöpfter wurde, nachts von Angstattacken heimgesucht wurde und mich über nichts mehr richtig freuen konnte.
Chaos und Katastrophen umarmen
An diesem Punkt haben Coaching und Therapie mir geholfen, meine alten Muster zu lösen und dem Chaos des Lebens mit neuen Strategien zu begegnen. Schon bald merkte ich aber, dass das nicht reichte. Ich brauchte zusätzlich eigene Werkzeuge, um dauerhaft aus der Erschöpfung und dem Gefühl, nur noch zu funktionieren, herauszufinden.
Die Rettung kam in Form eines MBSR-Kurses. Endlich war es mir wieder möglich, auch die schönen Momente und Gefühle wieder wahrnehmen und spüren zu können. Statt am Abend und am Wochenende nur noch einen Wunsch zu haben - nämlich "rein gar nichts zu tun" - hatte ich die Kraft und den Mut, mir beruflich neue Herzensthemen zu erschließen. Heute stehe ich beruflich auf mehreren Standbeinen und kann so mein ganzes Potenzial zu leben: Als Coach und Trainerin ebenso wie als Kommunikationsprofi und Kreative.
Zugegeben: Auch jetzt gibt es Zeiten, wo es viel wird.
Stress und Belastungen lösen sich durch Achtsamkeit nicht in Luft auf. Aber: Heute kann ich das Leben wieder in seiner ganzen Fülle genießen. Ich bin ich mehr bei mir und merke es rechtzeitig, wenn es Zeit ist, wieder mehr auf mich selbst zu sehen. Nicht immer, aber immer öfter bin ich im Lot.
There is a crack, crack in everything.
That's how the light gets in.
Leonard Cohen
01
Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung mit Zertifizierung
-
Ausbildung zur MBSR-Lehrerin am Institut für Achtsamkeit, Bedford
-
geprüfter Business Coach (BDVT e.V.)
-
systemischer Coach (Michl Group)
-
geprüfte Business Trainerin (BDVT e.V.)
-
Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement
(BBGM e.V.)
Zusatzqualifikation und Kurse
-
Everything DISG® Trainerin
-
Sinnhaft arbeiten: Talente nutzen, Potenziale entdecken - Work 4.0.
-
Konfliktmanagement (online)
-
Extended Vision
-
Unternehmenskommunikation, Publc Relations und Werbetext an der Akademie des Deutschen Buchhandels sowie an der Akademie der Bayerischen Presse
-
Exportmarketing und interkultureller Kommunikation im Programm Student und Arbeitsmarkt des Studentenwerks der LMU München
-
Malerei und Zeichnen bei Sandra Dunca, Elmar Siegesleitner, Reza Topal, Margret Vierkant u.a.
02
Studium
Grund- und Hauptstudium
-
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Italianistik, Germanistik und Geschichte an Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Abschluss: Magister Artium
-
Italienische Sprache und Literatur an der Università per Stranieri, Perugia
Promotionsstudium (berufsbegleitend)
-
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Italianistik an Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Abschluss: Dr. phil
03
Erfahrung
Berufserfahung
-
interne und externe Unternehmenskommunikation: Beratung, Strategie, Konzept und Redaktion, Reden und Vorträge
-
Projektleitung
-
Redaktionsleitung
-
Kreation (Text)
-
Business Coaching
-
Business Training
-
Organisationsentwicklung
-
Train the Trainer
-
Selbständigkeit
Galerie



